Lebenslauf
Persönliche Daten
Geboren: 1979 in Mostar, ehem. Jugoslawien
Wohnort: Essen
Künstlerische Philosophie
Gigo versteht sich als Vermittler zwischen dem Individuum und dem öffentlichen Raum. Er hinterfragt bestehende Narrative, regt zur kritischen Reflexion an und zielt darauf ab, eine tiefere „Lesbarkeit“ der Stadt und ihrer gesellschaftlichen Dynamiken zu ermöglichen. Sein Werk ist ein Aufruf zur Aufmerksamkeit, zum Dialog, ein Plädoyer für die Vielfalt der Perspektiven und gegen die Verengung von Meinungsbildern.
Berufliches Profil & Schwerpunkte
Das verspielte Konzept, die freie Kunst und das Handwerk zusammenzuführen, ist seit Jahren medial auffällig. Die zeitlose und über die Fassadengestaltung hinausragende „Nutzung“ des Kunstwerks sind zukunftsorientierte und der Kunst zugewandte Argumente.
Schwerpunkte: Freie Kunst und Funktion, Rolle der Kunst im öffentlichen Raum, Partizipative Projekte, Urbane Identitäten, Dialog zwischen Menschen und ihrer Umgebung, Multidisziplinäre Kunst, Sammlung von Ideen und Informationen zum gesellschaftlichen "Istzustand", Lösungsangebote durch künstlerische Praxis
Künstlerische Praxis & Methoden
Feldforschung: Intensive Auseinandersetzung mit lokalen Gemeinschaften durch Gespräche, Interviews, Beobachtungen und Interaktionen.
Typografisches Design: Entwicklung eigenständiger Schriftbilder und visueller Konzepte für Interventionen.
Street Art / Urban Art: Nutzung von Wänden, Gebäuden und anderen urbanen Strukturen als Leinwand.
Partizipation: Aktive Einbindung von Bürgern, Schülern und lokalen Akteuren in den kreativen Prozess.
Interdisziplinarität: Verbindung von visueller Kunst mit Soziologie, Stadtforschung und Dokumentation.
Medien: Wandmalerei, Plakate, Installationen, Fotografie, Video, Sound, Text.
Beruflicher Werdegang
Seit 2009: Freischaffender Künstler
Fokus auf Konzeptkunst, soziale Skulpturen und Wandmalerei
Tätigkeiten im öffentlichen Raum
Initiierung und Leitung interkultureller Kunstprojekte
2004–2016: Künstlerische Leitung & Gründer
Kunst- und Bildungshaus „Storp9“
2004–2007: Leitung
Kunstraum/Galerie „Gigoleria“ in Essen
2004: Gründer
Kunstverein „PORT e.V.“ in Essen
Ausbildung & Qualifikationen
2002–2005: Ausbildung zum Grafiker, Restaurator und Vergolder
1999: Fachabitur am UNESCO Gymnasium
1991: Exil von Mostar nach Deutschland
Ausstellungen & Projekte (Auswahl)
2024: Wallraf Museum, Stadt Köln
2022: Edwin Scharff Museum, Neu Ulm
2020: „Festivalien“, Campus Atisholz, Schweiz
2019: „Nahe/ferne Weisheiten“, Consol Theater Gelsenkirchen & RVR
2018: „Wir-Gefühl“ & „Die Meinung zu Chintz“, Regionalverband Ruhr (RVR)
2017: „Junge Freunde Folkwang“, Museum Folkwang, Essen & „Spaziergang“, Museum Edwin Scharff Neu Ulm
2016: „Touchdown21“, Bundeskunsthalle, Bonn, „Notkirche“, Evang. Kirche, Essen & „Storp9“, Allbau AG, Essen
2015: „Übermensch“, Bundeskunsthalle, Bonn, „Kurator“, Stadt Herne & Pottporus & „Istzustand“, Stadt Bochum & UMQ.eV
2014: „Basketball Verein“, Zeche CARL & Stadt Essen & „Miteinander“, Lehmbruck Museum, Duisburg
2013: „Heinrich Held Haus“, Zeche CARL & Ev. Gemeinde H.H.H.
2012: „Altenessener Strasse“, ISAAB & Büro für Stadtentwicklung Essen & „Kopf und Gedanken“, Schunck Museum Heerlen
2011: „Wände Südost“, Forum für Kunst & Architektur, Stadt Essen